Konfokalmikroskop – Modular

  • 1p oder 2p konfokale Bilder
  • FLIM in der Frequenzdomäne oder in TCSPC
  • Phosphoreszenz-Lebensdauer-Bildgebung (PLIM)
  • Polarisationsbilder

Ansprechpartner: Dr. Wolf-Dieter Wagner

Das Konfokalmikroskop – Modular bietet eine kompakte und schnelle Lösung für quantitative Live-Cell-Biologie und hochpräzise Fluoreszenzbildgebung. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich das System flexibel an verschiedene Forschungsanforderungen anpassen. So ermöglicht das Q2 Mikroskop die Erfassung von konfokalen Bildern, FLIM-Daten sowie verschiedenen Fluoreszenz-Fluktuationsspektroskopie-Messungen wie FCS, FCCS, PCH, Scanning FCS, RICS und Number & Brightness (N&B).

Zudem unterstützt das System Einzel- und Mehrphotonenanregung und kann mit verschiedenen Laserquellen kombiniert werden. Die standardmäßige Konfiguration umfasst zwei Detektionskanäle sowie einen Mehrphotonenlaser mit 780 nm Wellenlänge, wobei auch ein Ti:Saphir-Laser, ein Superkontinuum-Laser oder Einzelphotonen-Laser angeschlossen werden können. Schließlich sorgen die leistungsstarken Detektoren (GaAs PMT, Hybrid PMT oder APD) für höchste Empfindlichkeit und Bildqualität.

Herausragende Bildgebungstechnologien

Das Q2 Konfokalmikroskop überzeugt durch eine Vielzahl innovativer Bildgebungstechnologien. So bietet es 1P- oder 2P-konfokale Bildgebung in x, y, z und t, während Fluoreszenzlebensdauer-Messungen sowohl im Frequenzbereich (FastFLIM) als auch mit zeitaufgelöster Einzelphotonenzählung (TCSPC) durchgeführt werden können. Zudem ermöglicht die Phosphoreszenz-Lebensdauerbildgebung (PLIM) detaillierte Analysen langlebiger Fluorophore.

Darüber hinaus erlaubt das System hochpräzise Einzelmolekül-Bildgebung, die eine Bestimmung der FRET-Effizienz, Stöchiometrie und Burst-Analysen für molekulare Interaktionen ermöglicht. Schließlich ermöglicht die Nanoimaging-Technologie die Rekonstruktion dynamischer Strukturen mit einer Auflösung von bis zu 20 nm, was neue Einblicke in Zellmechanismen und biomolekulare Prozesse liefert.

Vielseitige Anwendungsbereiche

Dank seiner modularen Architektur eignet sich das Konfokalmikroskop – Modular für ein breites Spektrum an Anwendungen. So wird es in der Lebendzellforschung eingesetzt, um die Dynamik einzelner Proteine und deren Interaktion innerhalb der Zelle sichtbar zu machen. Außerdem profitieren Materialwissenschaftler von der 3D-Partikelverfolgung, die präzise Bewegungsanalysen in nanostrukturierten Materialien ermöglicht. Darüber hinaus findet das System Anwendung in der Pharmakologie, um Wirkstoffinteraktionen und Rezeptorbindungsmechanismen zu untersuchen. Schließlich eröffnet die Kombination aus konfokaler Mikroskopie, FLIM, FCS und Nanoimaging neue Möglichkeiten für die quantitative Biologie und biophysikalische Forschung.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Q2 oder benötigen Sie eine individuelle Beratung für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie uns gerne – unser Expertenteam hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Merkmale

1-Photonen-Anregung (1p Excitation)

  • ISS-Laser-Launcher (Modelle für 3-, 4- und 6-Laser)
  • Wellenlängen von 375 nm bis 1.000 nm
  • Pulse Interleave Excitation (PIE)
  • Superkontinuum-Laser mit Wellenlängen von 400 nm bis 950 nm

2-Photonen-Anregung (2p Excitation)

  • Ultrakurze Femtosekunden-Ti:Saphir-Laser
  • Ultrakurze Femtosekunden-Faserlaser

Galvanometer-Scanner

  • 2 silberbeschichtete Galvanometer-Scannerspiegel
  • Klare optische Oberfläche: 3 mm oder 5 mm
  • Maximale Scangeschwindigkeit: 5 kHz für 3 mm und 1 kHz für 5 mm
  • Scan-Auflösung: 64 × 64 bis 4096 × 4096 Pixel
  • Scan-Modi: Pt, Xt, XZ, XY, XZt, XYt, XYZ
  • ROI-Scanning: Rechteck, Ellipse, Polygon, Linie

Positionierungskontrollen

  • ISS 3-Achsen-Steuereinheit
  • ISS XY-Galvanometer-Scanner-Steuereinheit
  • ISS Z-Piezo-Steuereinheit
  • Mikroskop-integriertes Fokussiermodul
  • Automatische XY-Stufen (ASI, Prior)
  • XYZ-Piezo-Stufen (MadCity, PI)

Lochblende (Pinhole)

  • Einzelne, variabel einstellbare Lochblende
  • Durchmesser von 20 µm bis 1.000 µm

Detektoren

  • Gekühlte GaAsP- und GaAs-PMTs
  • Gekühlte Hybrid-PMTs
  • SPADs

Datenaufzeichnungseinheit

  • FastFLIM (Digital Frequency Domain FLIM)
  • SWISS TCSPC-Karte (Time Domain FLIM)

Software

  • VistaVision

Computer & Monitor

  • Hochleistungsprozessor, 32 GB RAM
  • 32″-Monitor, Auflösung 2556 × 1440

Betriebssystem

  • Windows 11, 64-Bit

Stromversorgung

  • Universeller Eingang: 110–240 V, 50/60 Hz, 400 VAC

Abmessungen (mm)

  • 420 (L) × 330 (B) × 150 (H)

Gewicht (kg)

  • 13,5 (ohne Detektoren)

Hinweise

  • Q2 wurde vollständig evaluiert und validiert für die Verwendung mit dem ISS-Laser-Launcher, dem Fianium SC-400-Laser und dem Toptica FemtoFiber Pro 2p-Laser.
  • VistaVision bietet Funktionen für Messungen im Spektroskopiemodus (an einem einzelnen Punkt), Raster- oder Orbit-Scan-Modus (2D XY), optische Sektionsmodus (3D), Zeitraffer-Modus, Bühnen-Scan-Modus für Multi-Well-Platten oder eine Kombination dieser Methoden.

Messungen für Q2

Konfokale Intensitäts- und Lebensdauer-Bildgebung

  • 1p- oder 2p-konfokale Bilder
  • FLIM im Frequenzbereich oder mit TCSPC
  • Phosphoreszenz-Lebensdauer-Bildgebung (PLIM)
  • Polarisationsbilder
  • Steady-State- und zeitaufgelöste Polarisationsanisotropie-Bildgebung

Fluoreszenz-Fluktuationsspektroskopie (FFS)

  • Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS)
  • Fluoreszenz-Kreuzkorrelationsspektroskopie (FCCS)
  • Photonenzählhistogramm (PCH)
  • Fluoreszenz-Lebensdauer-Korrelationsspektroskopie (FLCS)
  • Scanning-FCS
  • Number & Brightness (N&B)
  • Raster-Imaging-Korrelationsspektroskopie (RICS)
  • Partikel-Tracking (optional)
  • 3D-Rekonstruktion der Molekültrajektorie

Einzelmolekül-FRET-Burst-Analyse

  • Burst-Analyse
  • FRET- und Korrelationsmethoden
  • PIE-FRET-Methoden

Datenblätter

ISS_Q2_DataSheet

Merkliste
en_US
Nach oben scrollen