LASER, World of Photonics
Weltweit größte Messe um das Thema Laser und Optik 27.06.2023 – 30.06.2023, Halle B2, Stand 311 Weitere Informationen
Weltweit größte Messe um das Thema Laser und Optik 27.06.2023 – 30.06.2023, Halle B2, Stand 311 Weitere Informationen
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung 09.05.2023 – 12.05.2023 Weitere Informationen
Spezielle Messverfahren in der NanoTechnologie SPM-Messungen an Graphen Studien an Graphen, Carbon NanoTubes (CNT) und funktionalisierten Kohlenstoffen spielen derzeit eine große Rolle und waren Gegenstand der letzten Nobelpreisvergabe für Physik an A. Geim und K. Novoselov. Ein wichtiges Tool zur Untersuchung solcher Stoffe ist ein Scanning Probe Microscope (SPM), wie es von Nanonics hergestellt und …
Im Zuge des technologischen Fortschritts auf dem Gebiet der Lasertechnik der letzten Jahre – kompaktere Bauweise und größere Zuverlässigkeit – haben Laser mittlerweile das Labor verlassen und neue interessante Anwendungen in Handwerk und Industrie erschlossen. Ein Beispiel dafür ist die Reinigung mit gepulsten Gütegeschalteten Nd:YAG Lasern. Treibende Kraft für die Entwicklung der Laserreinigung war der …
Charakterisierung von Dünnfilmsolarzellen Zusammen mit dem IRDEP (Insitute of Research and Development on Photovoltaic Energy) hat die Firma Photon etc einen PL- Mapper entwickelt zur Charakterisierung von Dünnfilmsolarzellen. Um Fehlstellen in einem Schichtsystem wie zum Beispiel bei LEDs, OFETs oder Solarzellen frühzeitig zu erkennen, werdem häufig Photolumineszenzverfahren angewandt. Bei diesen lichtschwachen Prozessen kann der Hyperspectral Imager die Effizenz bzw. Durchsatz …
Faserlaser mit einstellbarer Pulsdauer ermöglicht neue Ablationsprozesse P2 und P3 bei der Herstellung von CIGS Photovoltaikmodulen Bei der Herstellung von Dünnschicht Photovoltaikmodulen werden auf einer Glasplatte abwechselnd Beschichtungsprozesse und Ablationsprozesse, hier das Schreiben von Linien, durchgeführt. So entstehen die einzelnen Solarzellen mit den beiden Elektroden oben und unten sowie der photovoltaischen Schicht in der Mitte …
Obwohl in der Europäischen Chemieindustrie Spezialchemikalien nur einen Anteil von 26% haben, leisten sie einen erheblichen Beitrag zu der europäischen Gesamtwirtschaft. Dies liegt zum großen Teil an der Notwendigkeit dieser Substanzen in der Produktion in den verschiedensten Industriesektoren wie der Bauindustrie, Kosmetik-, Haushalt, Automobil und Lebensmittelindustrie. Titandioxid Titandioxid (TiO2) ist ein sehr weit verbreitetes industrielles …
Mit Hilfe von Licht kann nicht nur gemessen, erhitzt und Material abgetragen werden, es können auch Strukturen hergestellt werden. Die zwei gängigsten Verfahren sind hierbei das Lasersintern oder die Laser-Stereolithografie bei der Schichtweise eine 3D- Struktur erzeugt wird. Beim Sintern wird mit Hilfe eines Laserstrahls Pulver örtlich begrenzt erhitzt, bis es gezielt verschmilzt. Makro- Laserstereolithografie …
Das Wort „Nano“ ist heute in vielen Bereichen in aller Munde. Zum Einen gibt es eine gewisse Auskunft über eine geometrische Größe zum Anderen zielt dieses Wort auf eine neue Generation von Partikeln, die aufgrund Ihrer Größe spezielle Eigenschaften aufweisen, die der gleiche Stoff nur etwas größer nicht mehr zeigt. Ob nun Nanopartikel in Farben, …
Durchstimmbare IR-Laserquellen für die Nahfeldmikroskopie Read More »
Raman Spektroskopie Zur Strukturanalyse von Materialien stehen und zwei verschiedene Raman-Spektrometer-Systeme zur Verfügung. Zum einen ein großes Laborsystem von Renishaw mit drei verschiedenen Laseranregungswellenlängen (532nm 632,8nm und 785nm), hoher Transmission und hoher spektraler Auflösung. Zum anderen ein fasergekoppeltes kompaktes Raman-Spektrometer (bei 532nm Anregung) für schnelle Übersichtsspektren. Labor Ramanspektroskopie Das Raman-Spektrometer von Renishaw zeichnet sich besonders durch seine …