Frequenz Domain Spektrometer

  • Intensitätsmessungen bei festen Wellenlängen
  • Messungen der Polarisation (Anisotropie) bei festen Wellenlängen
  • Langsame und schnelle Kinetik
  • Emissions-ratiometrische Messungen bei zwei Wellenlängen

Ansprechpartner: Dr. Wolf-Dieter Wagner

Das Frequenz Domain Spektrometer ChronosDFD setzt neue Maßstäbe in der zeitaufgelösten Fluoreszenzanalyse. Dank der innovativen digitalen Frequenzbereichstechnologie ermöglicht das System eine vollständige Lebensdauer-Messung in weniger als einer Sekunde. Damit werden selbst komplexe Fluoreszenzzerfälle und Rotationskorrelationen mit höchster Genauigkeit bestimmt.

Dabei werden Laserdioden und LEDs mit quadratischen Pulsen von ca. 2 Nanosekunden Dauer moduliert. Zudem erzeugt das System Frequenzsignale mit bis zu 30 Harmonischen, wodurch eine präzise Analyse der Phasenverschiebung und Modulationstiefe der emittierten Photonen ermöglicht wird. Schließlich erlaubt das ChronosDFD die Messung schneller Kinetiken, die bislang durch lange Messzeiten eingeschränkt waren.

Technische Highlights für maximale Effizienz

Das ChronosDFD Spektrometer bietet eine Lebensdauer-Messspanne von 10⁻¹² bis 10⁻² Sekunden und erreicht eine außergewöhnliche zeitliche Auflösung im Picosekundenbereich. Zudem unterstützt es verschiedene Lichtquellen, darunter Laserdioden (370–830 nm), LEDs (265–520 nm), Xenon-Lampen, Superkontinuum- und Ti:Saphir-Laser.

Dank des Parallelstrahl-Designs liefert das System besonders präzise Polarisationsmessungen. Auch die Benutzerfreundlichkeit überzeugt: Die Vinci Multidimensional Fluorescence Spectroscopy Software ermöglicht eine vollautomatisierte Steuerung aller Komponenten wie Küvettenhalter, Polarisatoren, Filterräder und Monochromatoren. Schließlich erlaubt die flexible Datenausgabe die Darstellung von Phasen- und Modulationsspektren, zeitaufgelösten Spektren und FRET-Analysen in 2D- und 3D-Darstellung.

Vielseitige Anwendungen in Wissenschaft und Industrie

Dank seiner schnellen und hochpräzisen Fluoreszenzanalyse eignet sich das Frequenz Domain Spektrometer für eine Vielzahl an Forschungs- und Industrieanwendungen. So wird es in der biochemischen Forschung zur Analyse von Protein-Interaktionen und molekularen Bindungsmechanismen eingesetzt. Außerdem profitieren Chemiker von der hochpräzisen Charakterisierung komplexer Fluoreszenzgemische. Darüber hinaus findet das System Anwendung in der Materialwissenschaft, um die optischen Eigenschaften neuer Materialien zu analysieren. Schließlich wird es in der Pharmakologie genutzt, um Wirkstoffinteraktionen und schnelle Kinetiken zu untersuchen.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum ChronosDFD oder benötigen Sie eine individuelle Beratung für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie uns gerne – unser Expertenteam hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Merkmale

Lichtquelle

  • Laserdioden (nm): 370, 405, 436, 473, 635, 690, 780, 830
  • LEDs (nm): 280, 300, 335, 345, 460, 500, 520
  • Gepulste Laser: Superkontinuum, Ti:Saphir, gepulste Laserdioden

Fokussierungs- und Sammelgeometrie

  • Paralleles Strahldesign für präzise Polarisationsmessungen

Polarisatoren

  • UV-Grad Glan-Thompson mit L/A = 2,0

Detektoren

  • PMTs
  • Hybrid-PMT, APD

Detektionsmodi

  • Schnelle Analog- und Photonenzähl-Elektronik

Wellenlängenbereich

  • 185 – 1.700 nm (abhängig vom Detektor)

TCSPC-Module

  • Minimale Zeit-Bin-Breite (ps): 1
  • Zeitauflösung, RMS-Jitter (ps): 34
  • Gesamtzählrate: bis zu 8,5 MHz

Lebensdauermessbereich

  • 10⁻¹¹ s bis 10² s

Betriebssystem

  • Windows 11

Stromversorgung

  • 110 – 240 V, 50/60 Hz, 400 VAC

Abmessungen

  • 540 mm (L) × 425 mm (B) × 235 mm (H)

Gewicht

  • 25 kg

Datenblätter

ISS_ChronosDFD_DataSheet

Merkliste
en_US
Nach oben scrollen