Faserlaser – sichtbar

  • Fluoreszenz-Mikroskopie, STED
  • Ophtalmologie
  • Spektroskopie
  • Flusszytometrie

Ansprechpartner: Hr. Markus Manus

Faserlaser im sichtbaren Spektrum für Forschung, Medizin und Industrie

Faserlaser für den sichtbaren Wellenlängenbereich zeichnen sich durch ihre hohe Strahlqualität, kompakte Bauweise und exzellente Langzeitstabilität aus. Sie bieten eine zuverlässige Lösung für Anwendungen, bei denen Licht im Bereich von 450 bis 700 Nanometern benötigt wird. Soliton bietet Faserlaser mit emissionsstabilen Ausgangsleistungen, ideal geeignet für Einsatzgebiete wie Mikroskopie, Laserprojektion, optische Pinzetten und präzise Materialanalytik.

Im Gegensatz zu konventionellen Festkörperlasern überzeugen sichtbare Faserlaser durch ihre vollständig faserintegrierte Architektur. Das bedeutet: kein Justageaufwand, kein Drift, keine komplizierte Strahlführung. Diese Vorteile machen Faserlaser besonders attraktiv für automatisierte Systeme und Dauerbetrieb in anspruchsvollen Umgebungen.

Aufbau und Technologie moderner sichtbarer Faserlaser

Die aktiven Medien der Faserlaser bestehen meist aus mit Praseodym, Neodym oder Thulium dotierten Fasern. Eine Diodenpumpe regt die Faser direkt an und erzeugt so sichtbares Laserlicht über Laserverschiebung oder frequenzverdoppelnde Prozesse. Die laseraktive Faser dient dabei nicht nur zur Verstärkung, sondern gleichzeitig als lichtleitendes Medium, was zu hoher Effizienz und hervorragender Strahlqualität führt.

Durch ihre flexible Konfiguration lassen sich die Faserlaser exakt auf bestimmte Wellenlängenbereiche anpassen, sei es für blaues Licht bei 488 nm, grünes Licht bei 532 nm oder rotes Licht nahe 660 nm. Über fasergekoppelte Ausgangsanschlüsse kann das Laserlicht direkt in Mikroskop- oder Analyse-Systeme eingebunden werden.

Anwendungsgebiete

Faserlaser im sichtbaren Bereich kommen in vielen zukunftsweisenden Anwendungen zum Einsatz:

  • Fluoreszenzmikroskopie und zellbiologische Bildgebung

  • Raman-Spektroskopie und chemische Analyse

  • Laser-Scanning-Mikroskopie

  • Displaytechnik und Laserprojektion

  • Biophotonik, z. B. optogenetische Stimulation

  • Photodynamische Therapie und Diagnostik

Die hohe Strahlstabilität, gepaart mit einer emissionsstarken, einmodigen Auskopplung (TEM₀₀), prädestiniert diese Lasertypen für Aufgaben mit höchsten Anforderungen an spektrale Reinheit und Langzeitverfügbarkeit.

Merkliste
en_US