Raman Spektrometer

Überblick über unser Angebot an Raman Spektrometern

Definition 

Raman Spektrometer nutzen die Raman-Spektroskopie, eine nicht-destruktive analytische Technik, um Informationen über die chemische Zusammensetzung, die Struktur und die Eigenschaften von Materialien zu erhalten. Diese Instrumente messen die inelastische Streuung von Licht, den sogenannten Raman-Effekt, der auftritt, wenn Licht mit den Schwingungsmoden von Molekülen interagiert. Somit ermöglichen Spektrometer die Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen durch ihre einzigartigen Raman-Spektren.

Vorteile der Raman Spektroskopie

Die Raman Spektroskopie bietet mehrere Vorteile für die Materialanalyse. Dazu zählt die nicht-destruktive Natur der Methode, die es erlaubt, Proben ohne Beschädigung zu untersuchen. Weiterhin erfordert sie in der Regel nur minimale oder keine Probenvorbereitung. Raman-Spektren liefern spezifische Informationen über die molekularen Schwingungen und somit über die chemische Bindung und die Struktur der Materialien. Zudem ist die Technik auf verschiedene Arten von Proben anwendbar, einschließlich Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen.

Funktionsweise 

Ein Raman Spektrometer besteht typischerweise aus einer monochromatischen Lichtquelle, meist einem Laser, der die Probe beleuchtet. Das von der Probe gestreute Licht wird gesammelt und durch ein Spektrometer geleitet, das das Licht nach seiner Wellenlänge aufspaltet. Ein Detektor misst die Intensität des gestreuten Lichts bei verschiedenen Wellenlängen. Die Analyse der Wellenlängenverschiebungen (Raman-Shift) im Vergleich zur Anregungswellenlänge ermöglicht die Identifizierung der in der Probe vorhandenen Moleküle und die Bestimmung ihrer Konzentration.

Anwendungsbereiche

Raman Spektrometer finden breite Anwendung in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen. Dazu gehören die Materialwissenschaft zur Charakterisierung von Polymeren, Nanomaterialien und Halbleitern, die pharmazeutische Industrie zur Qualitätskontrolle von Medikamenten und zur Wirkstoffidentifizierung, die Umweltanalytik zur Detektion von Schadstoffen, die Kunstkonservierung zur Analyse von Pigmenten und Farbstoffen sowie die Gemmologie zur Identifizierung von Edelsteinen.

Auswahlkriterien 

Bei der Auswahl eines geeigneten Raman Spektrometers sollten die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung berücksichtigt werden. Dazu gehören die benötigte spektrale Auflösung, die Empfindlichkeit des Detektors, die Wellenlänge des Anregungslasers, die Art der Proben und die gewünschte Messgeschwindigkeit. Auch die Notwendigkeit für Portabilität und spezielle Probenhalterungen können relevante Faktoren sein. Unser erfahrenes Team bietet Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Spektrometers für Ihre Analyseaufgaben.

Kontakt für weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Systemen und zur Unterstützung bei der Auswahl des geeigneten Instruments stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie unser erfahrenes Team für weitere Informationen.

Alle 5 Ergebnisse werden angezeigt

Merkliste
en_US
Nach oben scrollen