Faseroptische Sensoren

Überblick über unser Angebot an Faseroptischen Sensoren

Definition 

Faseroptische Sensoren nutzen die Eigenschaften von Licht, das durch optische Fasern geleitet wird, um verschiedene physikalische, chemische und biologische Parameter zu messen. Diese Sensoren wandeln eine zu messende Größe in eine Änderung der Lichttransmissionseigenschaften innerhalb der Faser um. Somit ermöglichen optische Sensoren präzise und oft ortsaufgelöste Messungen.

Vorteile 

Faseroptische Sensoren bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Sensortechnologien. Dazu zählen ihre Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen, ihre geringe Größe und ihr geringes Gewicht. Weiterhin ermöglichen sie Messungen an schwer zugänglichen Orten und in rauen Umgebungen. Zudem können diese Sensoren für die Messung einer Vielzahl von Parametern eingesetzt werden.

Funktionsprinzipien und Messgrößen 

Es existieren verschiedene Funktionsprinzipien für faseroptische Sensoren. Dazu gehören intensitätsbasierte Sensoren, die Änderungen der Lichtintensität detektieren, phasenbasierte Sensoren, die auf Interferometrie beruhen, wellenlängenbasierte Sensoren, die Verschiebungen im Lichtspektrum erfassen, und polarisationsbasierte Sensoren. Mit diesen Prinzipien lassen sich Parameter wie Temperatur, Druck, Dehnung, Verschiebung, Brechungsindex und chemische Spezies messen.

Anwendungsbereiche

Faseroptische Sensoren finden breite Anwendung in unterschiedlichen Industrien. Im Bereich der Strukturüberwachung werden sie zur Erfassung von Dehnungen und Vibrationen in Brücken und Gebäuden eingesetzt. In der Öl- und Gasindustrie dienen sie zur Überwachung von Pipelines und Bohrlöchern. In der Medizintechnik ermöglichen sie minimalinvasive Messungen. Weitere Anwendungsfelder umfassen die Umweltüberwachung und die Luft- und Raumfahrt.

Auswahlkriterien 

Bei der Auswahl geeigneter faseroptischer Sensoren sollten die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung berücksichtigt werden. Dazu gehören die zu messende Größe, der erforderliche Messbereich, die gewünschte Genauigkeit und die Umgebungsbedingungen. Auch die Art des Sensors (z.B. Punkt- oder verteilte Sensorik) und die Kompatibilität mit Ihrer Messinfrastruktur sind relevante Faktoren. Unser erfahrenes Team bietet Unterstützung bei der Auswahl der optimalen faseroptischen Sensoren für Ihre Messaufgaben.

Kontakt für weitere Informationen 

Abschließend möchten wir Sie einladen, unser Angebot an faseroptischen Sensoren zu erkunden. Für detaillierte Informationen zu den verschiedenen Sensortypen und zur Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Produkte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie unser erfahrenes Team für weitere Informationen.

Alle 3 Ergebnisse werden angezeigt

Merkliste
en_US
Nach oben scrollen